Corona-Ersatzprogramm
S e p t e m b e r 2 0 2 0
(Wegen der jederzeit möglichen Änderungen der Corona-
Bestimmungen können wir nur kurzfristig planen)
Treffpunkt: auf vielfachen Wunsch aus der Mitgliedschaft haben wir ab 1. September den Treffpunkt für unsere Wanderungen wieder auf den ALDI-Parkplatz in Tittling (Dreiburgenstraße) gelegt. Fahrgemeinschaften müssen deshalb nach den geltenden Corona-Bestimmungen
eigenverantwortlich abgeklärt werden.
Also: wenn im Tagesprogramm nicht anders angegeben ist der Treffpunkt wieder der ALDI-Parkplatz !
Mi. 02.09.2020 WANDERUNG AM SCHWARZEN REGEN MIT BURGRUINE ALTNUSSBERG
09.00 Uhr Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Geiersthal/Altnussberg.
10.00 Uhr Wanderstart auf dem Parkplatz der Burgruine Altnussberg. Die Wanderung führt uns über den Knogelberg nach Gumpenried. Dort treffen wir auf den Schwarzen Regen und die Eisenbahnlinie Gotteszell-Viechtach. Ab Gumpenried wandern wir auf der linken Seite flussabwärts ca. 3 km entlang des wildromantischen Regen. Anschließend biegen wir links ab und gehen auf einem ca. 2 km langen Anstieg zur Burgruine Altnussberg zurück. Hier bietet sich eine herrliche Aussicht vom ganzjährig geöffneten Burgturm. In der Burgschenke gibt es auch die Möglichkeit zur Schlusseinkehr.
Mittelschwere Wanderung mit 3 – 4 Stunden für ca. 8 km bei etwa 300 m HU. Kleine Rucksackverpflegung und Getränke mitnehmen. Maske nicht vergessen und Abstand halten!
Führung: Agnes Ebner, Regen, Tel. 09921/3420 oder Mail: ebner9421alf@gmx.de
Anmeldung erwünscht.
So. 06.09.2020 RUNDWANDERUNG UM KREUZBERG BEI FREYUNG
13.00 Uhr Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Kreuzberg.
13.45 Uhr Wanderstart bei der Wallfahrtskirche St. Anna in Kreuzberg.
Die Ortschaft Kreuzberg nordöstlich von Freyung gelegen, besticht durch ihre exponierte Lage auf einer Hügelkuppe. Der Ort war ursprünglich eine Siedlung nach dem Typ eines Radialen Waldhufendorfes. Dies hat sich bis heute so erhalten und die sternförmig angeordneten Hufen
( = landwirtschaftliches Gut) sind deutlich zu erkennen.
Wir machen eine Rundwanderung um Kreuzberg und können eine wunderbare Aussicht zu den Bayerwaldgipfeln als auch nach Freyung/Geyersberg und ins Passauer Land genießen; bei guter Thermik sind auch die Alpengipfel zum Greifen nahe. Mit einer Gehzeit von 2 ½ - 3 Stunden für
6 km bei 180 m HU ist das eine leichte Tour. Schlusseinkehr voraussichtlich in Freyung.
Führung: Alois Rossa, Aicha v.W., Tel. 08544/8554, mobil 0151/61556716, mail: aloisrossa@web.de
Anmeldung erwünscht, wegen Einkehr. Maske nicht vergessen und Abstand halten !
Mi. 09.09.2020 RADLTOUR AB VILSHOFEN
10.00 Uhr Treffpunkt auf dem Parkplatz des Flughafens Vilshofen. Start in Richtung Windorf. Von dort mit der Fähre über die Donau nach Sandbach. Durch das Elexenbachtal nach Jägerwirt. Weiter geht’s bergab nach Fürstenzell, Dorfbach, Ortenburg und über den Wolfachradweg zurück nach Vilshofen. Mittelschwere Tour mit ca. 5 Stunden für 60 km. Schlusseinkehr in Vilshofen.
Maske nicht vergessen und „Abstand halten“. Anmeldung erforderlich.
Führung: MarieLuise Nickl, Seestetten, Tel. 08548/912844 od. Mail: hugo.nickl@web.de
Sa. 12.09.2020 WANDERUNG AUF DEM SCHMUGGLERSTEIG BEI WEGSCHEID
09.30 Uhr Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Wegscheid.
10.30 Uhr Wanderstart in Wegscheid auf dem Parkplatz im Hinterhof vom „Gasthaus Goldener Löwe“ (Haiböck) . Die Anfahrt dazu erfolgt über die Dreisesselstraße = Parallelstraße zur Marktstraße.
Vom Parkplatz zur Heindlmühle und zum Grenzübergang nach Österreich bei Hanging. Dort erreichen wir dann Fuchsödt, Haselbach und nach der Grenze den Ort Fronau. Bei schönem Wetter machen wir einen Abstecher zum Eidenberger Lusen. Im Anschluss gehen wir wieder nach Wegscheid zurück. Die mittelschwere Tour verläuft auf wenig befahrenen Teerstraßen, Feld- und Wanderwegen. Gehzeit . 4 ½ bis 5 Stunde für ca. 15 km bei 450 m HU.
Bitte Rucksackverpflegung und Getränke mitnehmen. Die Schlusseinkehr ist voraussichtlich in Wegscheid. Maske nicht vergessen und „Abstand halten“.
Führung: Gründl Johann, Fürstenstein, Tel. 08504/8182 oder Mail ha.gruendl@t-online.de
Sa. 19.09.2020 BERGWANDERUNG IM WILDEN KAISER
06.00 Uhr Abfahrt am ehem. Bahnhof in Tittling, Bahnhofstraße in Fahrgemeinschaften nach Elmau zur Wochenbrunner Alm. Vom Wanderparkplatz an der Wochenbrunner Alm (1085m)
führt uns die Wanderung zur Gruttenhütte (1619m) wo wir eine Rast einlegen.
Traumhafte Felskulissen und wunderschöne Aussichtspunkte erwarten uns am „Jubiläumssteig“. Der landschaftlich einzigartige Steig ist ein schwieriger Bergweg welcher großteils mit Stahlseilen und einigen Tritthilfen versichert ist. Wir erleben die Felskulisse durch das faszinierende „Wilde Schloss“ wie dieses Gebiet auf Grund seiner vielen Türme, Spitzen, Höhlen und Balkone genannt wird, hautnah und genießen die Tief- und Ausblicke.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich !
Aufstieg zur Gruttenhütte = 2 Std. Jubiläumssteig = 1 Std. Rückweg über das Kübelkar 1 Std.
Gesamt-Gehzeit = ca. 4 Stunden für 7 km.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt. Anmeldung erforderlich !
Führung: Reinhard Lüftl, Neukirchen v.W. Tel. 08504/1555 mobil 0170/2978205 oder Mail:
Do. 24.09.2020 RUNDWANDERUNG EPPENSCHLAG-GROSSMISSELBERG-ROSSSCHWEMME
12.00 Uhr Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Eppenschlag, Ortsmitte (nahe der Kirche). Wir wandern zur Hungermühle, Hungerberg, Hohenthan und zum Bundessieger „Unser Dorf soll schöner werden 1993“ nach Grossmisselberg. Weiter geht’s zur Rossschwemm, Gschwendtnermühle, Fürstberg und zurück nach Eppenschlag.
Sehr schöne abwechslungsreiche und aussichtsreiche Tour mit einer Gehzeit von 3 ½ Stunden für 10,5 km. Kleine Brotzeit und Getränke mitnehmen. Schlussweinkehr.
Masken nicht vergessen und „Abstand halten“.
Führung: Sepp Thaler, Altreut, Tel. 08504/3938
Unverbindlich zur Information : Termine im Oktober 2020
Fr. 02.10.2020 Tageswanderung zum Osser Bm
Sa. 10.10.2020 Wanderung im Bayer. Wald Kj
Do. 15.10.2020 LW zum Hartmannsreuter Stausee Tj
So. 18.10.2020 Wanderung im Böhmerwald / Fürstenhut Rw
Do. 22.10.2020 LW auf der Saldenburger Runde Ra
Di. 27.10.2020 Infotreff/Vereinsabend Atacamawüste Chile Ra
Noch zwei Informationen von der Vorstandschaft:
1. Die Gutscheine für die „fleißigsten Mitglieder im Jahr 2019“ verfallen nicht, sie bleiben noch für das ganze Jahr 2021 gültig. Für 2020 wird wegen Corona keine Statistik erstellt.
2. Die Wanderfahrt in die Fränkische Schweiz vom 25. – 29.9.2020 musste ebenfalls wegen der
Corona-Pandemie abgesagt werden und wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt
nochmals angeboten.
Bm = Blöchl Manfred, Bj = Böhm Josef, Ea = Ebner Agnes, Gh = Gründl Hans, Kj = Kolarsch Josef, Lr = Lüftl Reinhard, Nw = Neduk Willi, Nml = Nickl MarieLuise, Ra = Rossa Alois, Rw = Rochmes Wolfgang,
Tj = Thaler Josef, Ww = Weinberger Werner
Wander- und Naturfreunde Dreiburgenland e.V. Sitz Tittling www.wanderfreundetittling.de
1. Vorsitzender Rossa Alois, Aicha v. W. 08544/8554 2. Vorsitzende Nickl MarieLuise, Seestetten 08548/912844 3. Vorsitzender und Kassier Preis Walter, Tittling 08504/5698 Schriftführer Weinberger Werner, Tittling 08504/8377 Beisitzer Lüftl Reinhard, Neukirchen v.W. 08504/1555 Beisitzer Neduk Willi, Fürstenstein 08504/2752 Beisitzerin Weigl Maria, Fürsteneck 08505/1787
Der Jahresbeitrag beträgt 13,-- € pro Erwachsenem Einzelmitglied, Familienbeitrag ist 20,-- €, Jugendliche Einzelmitglieder bis 18 Jahr zahlen 5,-- € und Kinder bis 14 zahlen keinen Beitrag.
Haftungsbeschränkung
Als Teilnehmer/in bei Veranstaltungen des Vereins muss sich jeder der Tatsache bewusst sein, dass alle Betätigungen wie Reisen, Wandern, Radeln etc. mit Risiken verbunden sind, die sich nicht vollständig ausschließen lassen. Der/die Teilnehmer/in erkennt daher an, dass die Wander- und Naturfreunde Dreiburgenland e.V. und der verantwortliche ehrenamtliche Wanderführer, soweit gesetzlich zulässig, von jeder Haftung sowohl vom Grund als auch der Höhe nach freigestellt werden, die über den Rahmen der Mitgliedschaft im Verein sowie über die bestehende Vereins-Haftpflichtversicherung hinausgeht.
Dies gilt nicht für die Verursachung von Unfällen durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.
W a n d e r – O r d n u n g
Bei allen Fahrten/Veranstaltungen, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist, gilt der Grundsatz: Mitglieder haben Vorrang vor Nichtmitgliedern. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Vereins erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Wanderführer ist nur für den Ablauf der Veranstaltung zuständig. Für Ausrüstung, Kondition sowie Einhaltung der Straßenverkehrsordnung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.
Wer zu einer Wanderung nicht zum offiziellen Treffpunkt kommen will (in der Regel ALDI-Parkplatz) sondern sich wo anders mit der Gruppe treffen möchte, m u s s dies mit dem/der Wanderführer/in tel. absprechen. Nach Möglichkeit werden im Programm immer auch der Wanderstartort und die Start-Zeit angegeben.
Die Teilnehmer sind angehalten, den Anordnungen der Wanderführer/innen Folge zu leisten und ihnen die Führung nicht durch VORAUSEILEN oder ZURÜCKBLEIBEN zu erschweren. Wer sich von der Gruppe entfernt, tut dies in jedem Fall auf eigene Verantwortung und m u s s sich beim Wanderführer abmelden.
Das Tragen von geeignetem Schuhwerk und Wanderkleidung wird vorausgesetzt. Das Mitnehmen von Wanderstöcken wird empfohlen. Bei Radtouren des Vereins ist das Tragen von Schutzhelmen zwingend geboten. Auf die Teilnahme an Touren, die die eigenen Kräfte und Fähigkeiten (Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit) übersteigen, sollte verzichtet werden.
Wer sich einer Wanderung der Wanderfreunde anschließt muss sich darüber im Klaren sein, dass er sich in seinem Verhalten der „Gruppe“ anpassen muss. Das beginnt schon beim Tempo, bei der Achtsamkeit darauf, dass man in der Gruppe den Anschluss nicht verliert, seine Aufmerksamkeit auch auf die nachfolgenden Wanderer richtet und sich generell um die Mitwanderer kümmert, bzw. hilft wo es notwendig
B e i t r i t t s e r k l ä r u n g
Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zu den Wander- u. Naturfreunden Dreiburgenland e.V. Sitz Tittling.
Vor- und Zuname .....................................................................Geb.-Datum...............................
Anschrift: Strasse.....................................................PLZ................Ort......................................
Ich bin erreichbar unter Tel. Nr. ........................................Fax-Nr.............................E-Mail:.............……………...........................…………..
Außerdem sollen aufgenommen werden:
Ehefrau/Lebenspartnerin .............................................................................................................................Geb.Datum....................................
Vor- und Zuname
Kind....................................................................................................................Geb.Datum.....................................
Vor- und Zuname
Kind....................................................................................................................Geb.Datum.....................................
Vor- und Zuname
Gleichzeitig ermächtige ich den Verein zur Einziehung des Beitrages von meinem Bankkonto
IBAN........................................................................................................BIC............................................................
...................................................................... .................................................................................
Datum Unterschrift
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte einsenden oder vorbeibringen bei Alois Rossa, Wiesing 6, 94529 Aicha v.W. oder bei einem anderen Vorstandsmitglied.
Corona-Ersatzprogramm
Oktober 2 0 2 0
(Wegen der jederzeit möglichen Änderungen der Corona-
Bestimmungen können wir nur kurzfristig planen)
Treffpunkt: auf vielfachen Wunsch aus der Mitgliedschaft haben wir ab 1. September den Treffpunkt für unsere Wanderungen wieder auf den ALDI-Parkplatz in Tittling (Dreiburgenstraße) gelegt. Fahrgemeinschaften müssen deshalb nach den geltenden Corona-Bestimmungen
eigenverantwortlich abgeklärt werden.
Also: wenn im Tagesprogramm nicht anders angegeben ist der Treffpunkt wieder der ALDI-Parkplatz !
Fr. 02.10.2020 RUNDWANDERUNG AM OSSER
07.30 Uhr Abfahrt mit PKW’s von Tittling nach Lambach bei Lam.
09.00 Uhr Wanderstart auf dem Wanderparkplatz Lambach, ganz in der Nähe des Märchenschlosses (93462 Lambach 18) auf einem unmarkierten Wanderweg zum Grenzsteig hinauf. Nach ca. 400 Hm erreichen wir die Europäische Wasserscheide Elbe-Donau auf 1077 m.
Auf dem nicht sehr ausgetretenen Grenzsteig geht’s auf und ab in Richtung Ziel, auf das wir immer einen Blick werfen können. Nach guten 4 km kommen wir am Osser-Schutzhaus an. Mittagspause.
Über die künische Grenzkapelle (mit neuem Dach) geht’s zum Kl. Osser, einem der schönsten Gipfel in unserem Woid. Ab hier geht es gemeinsam ca. 500 Hm hinab nach Lambach. Die Schlusseinkehr ist im Märchenschloss geplant. Kleine Rucksackverpflegung und Getränke mitnehmen, ebenso wie gutes Schuhwerk, Wanderstöcke und funktionelle Kleidung. Maske und Personalausweis nicht vergessen.
Für diese anspruchsvolle Kammwanderung mit 750 m HU im Auf und im Ab ist eine Gehzeit von
7 – 8 Stunden für 13 km einzuplanen. Entsprechende Kondition ist Voraussetzung. Die Teilnehmerzahl ist deshalb auch auf max. 20 Personen beschränkt. Anmeldung erforderlich.
Führung: Manfred Blöchl, Zenting, Tel. + Whats App 0170/9656819 oder Mail: freddy.befex@web.de
So. 11.10.2020 SONNTAGSWANDERUNG ZU DEN DEGGENDORFER STADTBERGEN
09.00 Uhr Abfahrt mit PKW’s nach Deggendorf-Ortsteil Simmerling, Haslacherstr. 151 (Krahwirt)
09.45 Uhr Wanderstart auf dem Parkplatz vom Gasthaus „Zum Krahwirt“, zuerst auf Waldwegen und ruhigen Nebenstraßen und dann auf den wohl schönsten Aufstieg zum Ruselabsatz. Herrliche Aussichtsplätze lassen uns bei guter Sicht weit in’s Donautal bis in die Alpen blicken. Die Highlights sind die Kanzel, der Aussichtspunkt Felsen, der Geßingerstein, der Königsstein und insbesondere der Ort der Stille. Weiter geht es vorbei am Haussteingipfel zum Parkplatz Ruselabsatz. Von dort ist ein Shuttledienst retour zum Ausgangspunkt organisiert. Eine mittelschwere Sonntagswanderung mit 3,5 bis 4 Stunden Gehzeit für ca. 12 km bei 550 m HU. Kleine Brotzeit und Getränke mitnehmen. Schlusseinkehr ist beim Kultwirt „Zum Krahwirt“ geplant.
Anmeldung erwünscht. Maske nicht vergessen und Abstand halten.
Führung: Josef Kolarsch, Fürstenstein. Handy u. Whatsapp: 0151/14012927
Do. 15.10.2020 LW ZUM HARTMANNSREUTER STAUSEE
12.30 Uhr Abfahrt mit PKW’s nach Stadlmühle bei Schönberg. Von da wandern wir ohne große Höhenunterschiede auf der linken Seite der Großen Ohe zum Hartmannsreuter Stausee und weiter nach Rehbruck. Auf der rechten Seite geht es zurück zum Stausee, wo eine der schönsten Fischtreppen zu sehen ist. Nach einer kleinen Pause geht es über Hötzhof zurück zur Stadlmühle.
Leichte Wanderung mit einer Gehzeit von 2 ½ bis 3 Stunden für ca. 8 km. Schlusseinkehr.
Masken nicht vergessen und Abstand halten.
Führung: Sepp Thaler, Altreut , Tel. 08504/3938
So. 18.10.2020 RUNDWANDERUNG IM BÖHMERWALD HINTERFIRMIANSREUT-HAMMERKLAUSE-FÜRSTENHUT-SCHEURECK
09.00 Uhr Abfahrt mit PKW’s in Tittling nach Hinterfirmiansreut (Wanderparkplatz – am Bärenhof vorbei – bitte nicht da parken! – an der Linde links hinunter zum bis Ende kurz vor der Grenze).
10.00 Uhr Wanderstart am Parkplatz. Hammerklause – Teufelsbachtal – Fürstenhut – Scheureck – Grenzkammweg retour. Reine Gehzeit 4 ½ Std. für ca. 15 km, bei wenig Steigungen. Kleine Rucksackverpflegung und Getränke mitnehmen. Schlusseinkehr ist für 16.oo Uhr im Cafe Beer in Mauth geplant. Personalausweis und Maske nicht vergessen, Abstand halten.
Anmeldung erwünscht.
Führung: Wolfgang Rochmes, Kumreut, Tel. 08551/3478003 oder Mail rochmesbayern@t-online.de
Do. 22.10.2020 SALDENBURGER ÖDHÄUSLWANDERWEG
12.30 Uhr Abfahrt mit PKW’s von Tittling nach Saldenburg
13.15 Uhr Wanderstart am Parkplatz im Saldenburger Gutshof gegenüber dem Feuerwehrhaus in
Richtung Staatsstraße. Links geht’s zum Plattensteg-Marterl zu einem Aussichtspunkt. Hier eröffnet sich ein wunderbarer Blick übern Sonnenwald und Brotjacklriegel. Weiter über die Ortschaft Platten zur Ödhäusl-Diensthütte. Kurze Rast, dann um den Pfennighügel bis zur B 85 und zurück zum Ausgangspunkt. Schlusseinkehr. Maske nicht vergessen und Abstand halten.
Führung: Alois Rossa, Aicha v.W., Tel. 08544/8554 oder Mail: aloisrossa@web.de
Di. 27.10.2020 VEREINSABEND / INFOTREFF mit einem Filmvortrag über die trockenste Wüste der Welt, die ATACAMAWÜSTE in Chile von Alois Brand aus Tiefenbach.
18.30 Uhr im Gasthof Habereder, Tittling Maske nicht vergessen !
Bm = Blöchl Manfred, Bj = Böhm Josef, Ea = Ebner Agnes, Gh = Gründl Hans, Kj = Kolarsch Josef, Lr = Lüftl Reinhard, Nw = Neduk Willi, Nml = Nickl MarieLuise, Ra = Rossa Alois, Rw = Rochmes Wolfgang,
Tj = Thaler Josef, Ww = Weinberger Werner
Wander- und Naturfreunde Dreiburgenland e.V. Sitz Tittling www.wanderfreundetittling.de
1. Vorsitzender Rossa Alois, Aicha v. W. 08544/8554 2. Vorsitzende Nickl MarieLuise, Seestetten 08548/912844 3. Vorsitzender und Kassier Preis Walter, Tittling 08504/5698 Schriftführer Weinberger Werner, Tittling 08504/8377 Beisitzer Lüftl Reinhard, Neukirchen v.W. 08504/1555 Beisitzer Neduk Willi, Fürstenstein 08504/2752 Beisitzerin Weigl Maria, Fürsteneck 08505/1787
Der Jahresbeitrag beträgt 13,-- € pro Erwachsenem Einzelmitglied, Familienbeitrag ist 20,-- €, Jugendliche Einzelmitglieder bis 18 Jahr zahlen 5,-- € und Kinder bis 14 zahlen keinen Beitrag.
Haftungsbeschränkung
Als Teilnehmer/in bei Veranstaltungen des Vereins muss sich jeder der Tatsache bewusst sein, dass alle Betätigungen wie Reisen, Wandern, Radeln etc. mit Risiken verbunden sind, die sich nicht vollständig ausschließen lassen. Der/die Teilnehmer/in erkennt daher an, dass die Wander- und Naturfreunde Dreiburgenland e.V. und der verantwortliche ehrenamtliche Wanderführer, soweit gesetzlich zulässig, von jeder Haftung sowohl vom Grund als auch der Höhe nach freigestellt werden, die über den Rahmen der Mitgliedschaft im Verein sowie über die bestehende Vereins-Haftpflichtversicherung hinausgeht.
Dies gilt nicht für die Verursachung von Unfällen durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.
W a n d e r – O r d n u n g
Bei allen Fahrten/Veranstaltungen, bei denen eine Anmeldung erforderlich ist, gilt der Grundsatz: Mitglieder haben Vorrang vor Nichtmitgliedern. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Vereins erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Wanderführer ist nur für den Ablauf der Veranstaltung zuständig. Für Ausrüstung, Kondition sowie Einhaltung der Straßenverkehrsordnung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.
Wer zu einer Wanderung nicht zum offiziellen Treffpunkt kommen will (in der Regel ALDI-Parkplatz) sondern sich wo anders mit der Gruppe treffen möchte, m u s s dies mit dem/der Wanderführer/in tel. absprechen. Nach Möglichkeit werden im Programm immer auch der Wanderstartort und die Start-Zeit angegeben.
Die Teilnehmer sind angehalten, den Anordnungen der Wanderführer/innen Folge zu leisten und ihnen die Führung nicht durch VORAUSEILEN oder ZURÜCKBLEIBEN zu erschweren. Wer sich von der Gruppe entfernt, tut dies in jedem Fall auf eigene Verantwortung und m u s s sich beim Wanderführer abmelden.
Das Tragen von geeignetem Schuhwerk und Wanderkleidung wird vorausgesetzt. Das Mitnehmen von Wanderstöcken wird empfohlen. Bei Radtouren des Vereins ist das Tragen von Schutzhelmen zwingend geboten. Auf die Teilnahme an Touren, die die eigenen Kräfte und Fähigkeiten (Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit) übersteigen, sollte verzichtet werden.
Wer sich einer Wanderung der Wanderfreunde anschließt muss sich darüber im Klaren sein, dass er sich in seinem Verhalten der „Gruppe“ anpassen muss. Das beginnt schon beim Tempo, bei der Achtsamkeit darauf, dass man in der Gruppe den Anschluss nicht verliert, seine Aufmerksamkeit auch auf die nachfolgenden Wanderer richtet und sich generell um die Mitwanderer kümmert, bzw. hilft wo es notwendig
B e i t r i t t s e r k l ä r u n g
Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zu den Wander- u. Naturfreunden Dreiburgenland e.V. Sitz Tittling.
Vor- und Zuname .....................................................................Geb.-Datum...............................
Anschrift: Strasse.....................................................PLZ................Ort......................................
Ich bin erreichbar unter Tel. Nr. ........................................Fax-Nr.............................E-Mail:.............……………...........................…………..
Außerdem sollen aufgenommen werden:
Ehefrau/Lebenspartnerin .............................................................................................................................Geb.Datum....................................
Vor- und Zuname
Kind....................................................................................................................Geb.Datum.....................................
Vor- und Zuname
Kind....................................................................................................................Geb.Datum.....................................
Vor- und Zuname
Gleichzeitig ermächtige ich den Verein zur Einziehung des Beitrages von meinem Bankkonto
IBAN........................................................................................................BIC............................................................
...................................................................... .................................................................................
Datum Unterschrift
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte einsenden oder vorbeibringen bei Alois Rossa, Wiesing 6, 94529 Aicha v.W. oder bei einem anderen Vorstandsmitglied.